• 22

      MITGLIEDER

    • Einsatzabteilung

      Einsatzabteilung

      Die Feuerwehr Aumenau ist eine durch den Marktflecken Villmar aufgestellte freiwillige Feuerwehr, welcher die Aufgaben des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes, der allgemeinen Hilfe und Hilfeleistung sowie der Brandschutzerziehung übertragen sind. Die Einsatzabteilung ist die im Einsatzdienst tätige Abteilung. Sie stellt die Einsatzkräfte für die gemeindliche Einrichtung Freiwillige Feuerwehr Aumenau. Bürger und Bürgerinnen aus Aumenau sind es, die die Einsatzkräfte für die Einsatzabteilung stellen, es gibt keine hauptamtlichen Kräfte. Sie leisten den Einsatz-, Übungsdienst und vieles mehr freiwillig in ihrer Freizeit. Die Einsatzabteilung setzt sich aus 22 Einsatzkräften im Alter von 17 bis 60 Jahren zusammen. Weiter sind bei uns die verschiedensten Berufsgruppen vertreten. So sind neben Schülern und Studenten auch Selbständige, Angestellte, Handwerker und viele andere Berufsgruppen vertreten.

    Wehrführung

    In Hessen wird der Wehrführer sowie sein Stellvertreter für die Dauer von 5 Jahren durch die Mitglieder der Ortsteilfeuerwehr gewählt und anschließend vom Bürgermeister zum Ehrenbeamten auf Zeit ernannt. Der Wehrführer und sein Stellvertreter unterstehen hier dem Stadt-/Gemeindebrandinspektor welcher der Leiter der Feuerwehr innerhalb der Gemeinde ist. Der Wehrführer sowie sein Stellvertreter sind hier als Verwaltungsposten zu sehen und sind unabhängig von der Funktion als Führungskraft im Einsatz.

    Die Wehrführung hat nach dem Dienstgraderlass des Landes Hessen folgende Lehrgänge nachzuweisen:

    • Gruppenführerlehrgang (Zugführerlehrgang bei Bedarf nach Größe)
    • Atemschutzgeräteträgerlehrgang
    • Lehrgang Leiter einer Feuerwehr
    • Lehrgang Technische Hilfeleistung -Verkehrsunfall-
    • Lehrgang GABC-Einsatz
    *Ausnahmen aufgrund von Einzelfallprüfungen können auf Antrag von den Aufsichtsbehörden zugelassen werden.
    Jan.
    06

    Monatliche FME/TME-Überp ... Einsatzabteilung

    Gemeinschaftsübung mit dem Malteser Ehrenamt

    Samstag, 29. Juli 2023

    Tags: Allgemein Einsatzabteilung

    Am Samstag, den 22.06.2023 fand eine Gemeinschaftsübung der Wehren Villmar und Aumenau mit dem Ehrenamt des Malteser Hilfsdienstes statt. Im Rahmen ihres Ausbildungswochenendes in der Gemarkung Villmar waren wir ein Teil davon. Die angenommene Lage bestand aus einem Kanuunfall mit drei Personen. Durch den Einsatz des RTB2 und der SEBs wurden die Personen aus der Lahn gerettet und an die Malteser übergeben. Diese übernahmen ab dort die medizinische Versorgung der Betroffenen.


    Übungsabend zum Thema: Wald-/ Flächenbrand

    Sonntag, 18. Juni 2023

    Tags: Allgemein Einsatzabteilung

    Heiße Sommer und trockene Vegetation, das sind die Gefahren für die Entstehung von Wald- und Flächenbränden.
    Immer öfter erreicht der Landkreis Limburg-Weilburg die höchste Waldbrandstufe bzw. den höchsten Grasland-Feuerindex, ein Grund mehr für die Wehren, verschiedene Einsatzszenarien zu üben. Das größte Problem bei Waldbränden ist die mangelnde Wasserversorgung, hier gilt es den Verbrauch zu senken und die Versorgung sicherzustellen.
    Eine Möglichkeit, den Wasserverbrauch zu senken, ist der Einsatz von kleineren Schläuchen (D-Schläuche) bei gleich guter Löschwirkung. Die permanente Versorgung der Löschtrupps mit Wasser wird meist durch einen sogenannten „Pendelverkehr“ gesichert. Das bedeutet, mehrere Tanklöschfahrzeuge versorgen nacheinander die Einsatzstelle mit Wasser. Der Zwischenpuffer besteht hierbei aus einem mobilen Faltbehälter. Weitere Techniken wie z.B. der Löschrucksack oder die Feuerpatsche wurden ebenfalls in ihrer Funktion und Anwendung geübt.


    TROCKENER START IN DEN SOMMER - ERHÖHTE WALDBRANDGEFAHR!

    Mittwoch, 14. Juni 2023

    Tags: Allgemein Einsatzabteilung

    Trotz des nassen Frühjahrs steckt der trockene letzte Sommer den Wäldern noch im Mark und auch der aktuelle geringe Niederschlag und Wind sorgen dafür das wir in Hessen schon Waldbrandstufe 3-4 (nach DWD) erreicht haben. Dass heißt insbesondere für unsere Feuerwehren erhöhte Brandgefahr in den umliegenden Feldern & Wäldern!
    Erhöhte Vorsicht und Achtsamkeit ist für alle geboten, um es erst gar nicht zu einem Ernstfall kommen zu lassen - wichtig dabei ist zu beachten:
    - keine Glasflaschen und Dosen zu hinterlassen
    - kein Feuer zu entzünden
    - nur an ausgewiesenen Plätzen grillen
    - ggf. örtliche Beschränkungen zu beachten
    - im Wald gilt grundsätzlich Rauchverbot
    - Zigarettenkippen nicht aus fahrenden Autos / bedenkenlos auf den Boden werfen
    Alle Waldbesucher/innen sollten die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Im Falle eines Waldbrandes müssen die Wege für die Feuerwehr frei sein. Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen.
    Im Notfall immer sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 rufen, den Standort so genau wie möglich angeben - falls vorhanden die Rettungspunkte durchgeben!
    Die bestehenden Waldbrandgefahrstufen werden vom Deutschen Wetterdienst bekannt gegeben.
    Quelle: Landesfeuerwehrverband Hessen

    Heißausbildung für Atemschutzgeräteträger des Marktflecken Villmar

    Dienstag, 06. Juni 2023

    Tags: Allgemein Einsatzabteilung

    Im Zeitraum vom 30.05.23 bis 04.06.23 hatten 14 Atemschutzgeräteträger/innen der Feuerwehr Marktflecken Villmar die Möglichkeit, in einer Brandsimulationsanlage (BSA) der Firma Dräger an einer sogenannten Heißausbildung teilzunehmen. Bei dieser Heißausbildung wurden verschiedene Einsatzszenarien simuliert. Am Anfang galt es einen verrauchten Raum ordnungsgemäß abzusuchen sowie eine Personenrettung durchzuführen. Bei einem weiteren Durchgang wurde zusätzlich ein Brand simuliert, der einen Löschangriff erforderlich machte. Auch hier galt es, zusätzlich den Bereich entsprechend nach Personen abzusuchen und diese zu retten. Zu dieser Ausbildung wurden hauptsächlich Einsatzkräfte entsandt, die in den letzten 3 Jahren ihren Atemschutzgeräteträgerlehrgang absolviert haben und so ein Stück mehr Erfahrungen für den Einsatzfall sammeln konnten. Theoretisches Wissen ist das eine, eine heiß befeuerte Ausbildungsanlage das andere. An dieser Stelle gilt ein herzlicher Dank der Feuerwehr Limburg, die ihren Standort zur Verfügung stellte, an den Landkreis Limburg-Weilburg, welcher mit seinen Kreisausbildern Atemschutz die Anlage betreute, an das Land Hessen für das zur Verfügung stellen der Mittel und die Firma Dräger für den Aufbau ihrer Anlage.


    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.